Safety First - Virtual Reality Training im E-Handwerk
Fachhochschule Dresden entwickelt eine VR-Lernanwendung, die als Mikrolerneinheit in dem Ausbildungsberuf Elektroniker/in mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Anwendung findet.
Das Leben und Wirken in unserer Gesellschaft wird durch den digitalen Wandel zunehmend beeinflusst. Mit den neuen technischen Möglichkeiten geht das Versprechen nach mehr Sicherheit, größeren Freiheiten und einer besseren Teilhabe am sozialen Leben einher. Daher werden in der Kategorie Gesellschaft Projekte ausgezeichnet, die mit innovativen und digitalen Lösungsansätzen einen spezifischen gesellschaftlichen Mehrwert stiften. Privatpersonen, Institutionen, Unternehmen und Vereine haben sich am Wettbewerb beteiligt und somit gezeigt, dass sie Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen. Sie vereint das gemeinsame Ziel, nachhaltige Lösungen für unterschiedliche Lebensbereiche zu entwickeln und den digitalen Wandel aktiv für das Wohlergehen Vieler zu gestalten.
Fachhochschule Dresden entwickelt eine VR-Lernanwendung, die als Mikrolerneinheit in dem Ausbildungsberuf Elektroniker/in mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Anwendung findet.
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und Technische Sammlungen Dresden betreiben drei KI-Hackerspaces für Jugendliche mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften.
Mit UCODE können Bürgerinnen und Bürger in einer virtuellen 3D-Welt die reale Entwicklung ihrer Städte und Kommunen im Bereich der Stadt- und Verkehrsplanung mitgestalten.
Die Digitale Projektfabrik ist eine Web-Plattform, mit der Beteiligung in Kommunen und Regionen organisiert werden kann. Ziel ist es, Projekte aus Bürgerschaft und Unternehmerschaft zu generieren.
Das Orientierungssystem "blindFind" soll Menschen mit Blindheit und Seheinschränkung ermöglichen, sich selbstständig in öffentlichen Gebäuden, Einrichtungen und deren Umgebung zu bewegen.
Das Fabmobil ist ein fahrendes Kunst-, Kultur- und Zukunftslabor für Sachsen. Es ist ein mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestatteter Doppeldeckerbus und bietet Workshops und Kurse an.
Die RathausCloud ist eine cloudfähige Plattform, mit der Verwaltungsdienstleitungen digital angeboten werden.
Die Online-VHS Sachsen bündelt als erstes Bundesland die Online-Angebote der 15 eigenständigen Volkshochschulen des Freistaates auf einer zentralen Web-Plattform.
Während der COVID-Pandemie entwickelte die Simba n³ GmbH gemeinsam mit dem Vogtlandkreis und dem Rettungszweckverband SWS eine Lösung zur digitalen Unterstützung des Pandemiemanagements.
Die innovative Lösung basiert auf dem Zusammenspiel der Sicherheitskamera DASHBIKE mit der Urban Data Plattform DASHTRACK. Ziel ist die Sammlung und Analyse von Radverkehrsdaten.