LEIPZIG GIESST – Die Gieß-App für den Erhalt unserer Stadtbäume
Die Stiftung "Ecken wecken" entwickelt auf Basis von Open Data eine Gieß-App, die den Erhalt von Stadtbäumen sicherstellt.
Open Source verfolgt ein Ziel, dass aktuell – gerade auch in wirtschaftlichen Fragen – sehr in den Fokus rückt: Unabhängigkeit – Souveränität. Open Source stärkt insbesondere die Digitale Souveränität. Als Open Source wird Software bezeichnet, deren Quellcode öffentlich ist und durch Veränderung durch Dritte weiterentwickelt werden kann. Die wiederum bedeutet: Unabhängigkeit von einzelnen Softwareherstellern für Unternehmen, Verwaltung sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Und es bedeutet auch, die gemeinschaftliche Weiterentwicklung von Software sowie eine Überprüfung von Algorithmen und Datenstrukturen. Open Source bietet eine breite Anwendungsvielfalt. Diese war - neben den nominierten Projekten – unter allen Einreichungen deutlich erkennbar. Besonders sei zu erwähnen, dass die Hälfte der Einreichungen in dieser Kategorie aus dem Bereich der Wissenschaft und Forschung stammen, mit teilweise sehr spezialisierten Anwendungsfeldern. Dies zeigt, dass im Bereich der Wissenschaft und Forschung Open Source bereits zum Standard gehört und eine transparente Darstellung von Forschungsergebnissen ermöglicht.
Die Stiftung "Ecken wecken" entwickelt auf Basis von Open Data eine Gieß-App, die den Erhalt von Stadtbäumen sicherstellt.
Die ZÜNDSTOFFE Materialvermittlung Dresden des Konglomerat e. V. stellt eine Open-Source-Plattform bereit, auf der Restmaterialien (Abfallstoffe) geteilt, vermittelt und getauscht werden können.
Das Open Source Service Management System KIX unterstützt Organisationen mit Funktionen, wie Ticket-System, Wissensdatenbank, Reporting oder Dashboards, in unterschiedlichsten Einsatzszenarien.
Herr Barton lehrt in Form des flipped classroom. Die Lehrinhalte sind unter ein creative common Lizenz für jedermann weiter verwendbar und nutzbar.
“DOmIcILE-VR” ist ein neuartiges, innovatives Open Source-Angebot für das Training von Handlungs- und Kommunikationskompetenz zur fachgerechten Abwicklung von Wohnungsabnahmen.
Der Simulationscode PIConGPU ist ein relativistischer Particle-in-Cell (PIC) Code für Grafikprozessoren (GPUs). Er steht frei zum Download zur Verfügung.
Unter dem Motto „#Medien:kompetent“ werden Medienkompetenzen und das mediale Können von verschiedenen Zielgruppen unterstützt.
Das Multiphase Addon für OpenFOAM verbindet nachhaltige Forschung mit agiler Softwareentwicklung, um ein frei zugängliches Werkzeug zur breiten gesellschaftlichen Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Nuxt.js ist ein quelloffenes Programmierframework für Webentwickler und erleichtert das Erstellen von einfachen Webseiten bis hin zu hochkomplexen Anwendungen.
Die freie Software Stellware ist ein Jugendhilfe-Management-System, dass von Sozialarbeiter/innen für Sozialarbeiter/innen initiiert wurde.