Hauptinhalt

Kategorie "Open Source"

Open Source verfolgt ein Ziel, dass aktuell – gerade auch in wirtschaftlichen Fragen – sehr in den  Fokus rückt: Unabhängigkeit – Souveränität. Open Source stärkt insbesondere die Digitale Souveränität. Als Open Source wird Software bezeichnet, deren Quellcode öffentlich ist und durch Veränderung durch Dritte weiterentwickelt werden kann. Die wiederum bedeutet: Unabhängigkeit von einzelnen Softwareherstellern für Unternehmen, Verwaltung sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Und es bedeutet auch, die gemeinschaftliche Weiterentwicklung von Software sowie eine Überprüfung von Algorithmen und Datenstrukturen. Open Source bietet eine breite Anwendungsvielfalt. Diese war -  neben den nominierten Projekten – unter allen Einreichungen deutlich erkennbar. Besonders sei zu erwähnen, dass die Hälfte der Einreichungen in dieser Kategorie aus dem Bereich der Wissenschaft und Forschung stammen, mit teilweise sehr spezialisierten Anwendungsfeldern. Dies zeigt, dass im Bereich der Wissenschaft und Forschung Open Source bereits zum Standard gehört und eine transparente Darstellung von Forschungsergebnissen ermöglicht.

1. Platz – Stiftung "Ecken wecken"

2. Platz – Sandstrom Media GmbH

  • ZÜNDSTOFFE – die Materialvermittlung

    Die ZÜNDSTOFFE Materialvermittlung Dresden des Konglomerat e. V. stellt eine Open-Source-Plattform bereit, auf der Restmaterialien (Abfallstoffe) geteilt, vermittelt und getauscht werden können.

3. Platz – cape IT GmbH

  • Open Source Service Management mit KIX

    Das Open Source Service Management System KIX unterstützt Organisationen mit Funktionen, wie Ticket-System, Wissensdatenbank, Reporting oder Dashboards, in unterschiedlichsten Einsatzszenarien.

Michael Barton

Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP)

Forschungsgruppe "Computergestützte Strahlenphysik" am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida

Nachwuchsforschungsgruppe "Advanced modelling of multiphase flows" am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

  • Multiphase Code Repository by HZDR for OpenFOAM Foundation Software

    Das Multiphase Addon für OpenFOAM verbindet nachhaltige Forschung mit agiler Softwareentwicklung, um ein frei zugängliches Werkzeug zur breiten gesellschaftlichen Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Alexander Lichter

Stellwerk e. V.

  • Stellware – das Jugendhilfe-Management-System

    Die freie Software Stellware ist ein Jugendhilfe-Management-System, dass von Sozialarbeiter/innen für Sozialarbeiter/innen initiiert wurde.

zurück zum Seitenanfang