Sächsischer Digitalpreis 2022
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern!
Als Höhepunkt des »forum sachsen digital« wurde am Nachmittag des 14.12. durch Staatsminister Martin Dulig erstmalig der »Sächsische Digitalpreis« in drei Kategorien verliehen. Mit dem Preis möchte das SMWA auf die vielen lokal Handelnden mit ihren vielfältigen Innovationen und Lösungsansätzen im Zuge der Digitalisierung aufmerksam machen und herausragende Beiträge ehren. Vom 29. November bis 9. Dezember konnten Sie für Ihren Favoriten per Online-Voting abstimmen.
In der Kategorie Wirtschaft ging die Increase Your Skills GmbH (Leipzig) als Sieger hervor. Mit KOMM-STARTER® bieten sie ein Produkt an, welches die Sicherheit von Kommunalverwaltungen nachhaltig verbessert, indem es Cyberattacken simuliert, analysiert und Onlinetrainings anbietet.
Gewinner der Kategorie Gesellschaft ist die Fachhochschule Dresden (FHD) - University of Applied Sciences Dresden, New Work Design Lab (Dresden), die eine VR-Lernanwendung entwickeln, die als Mikrolerneinheit in dem Ausbildungsberuf Elektroniker/in mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Anwendung findet.
In der Kategorie Open Source konnte sich die Stiftung »Ecken wecken« (Leipzig) als Sieger durchsetzen, die auf Basis von Open Data eine Gieß-App entwickelt, die den Erhalt von Stadtbäumen sicherstellt.
Zusätzlich wurde von der Jury noch ein Sonderpreis, dotiert mit 15.000 €, vergeben. Diesen Sonderpreis erhält der Verein dezentrale e. V., der im Jahr 2017 in Leipzig gegründet wurde. Seit dem Frühjahr 2020 bereitet der Verein in dem Projekt »Hardware for Future« gespendete Computer auf, gibt sie an bedürftige Menschen aus Leipzig weiter und sorgt so für die digitale Teilhabe der Menschen, die bisher über keinen Computer verfügen.
Übersicht der Nominierten in der Kategorie "Wirtschaft"
Übersicht der Nominierten in der Kategorie "Gesellschaft"
Übersicht der Nominierten in der Kategorie "Open Source"
Eine vom SMWA berufene Jury aus Expertinnen und Experten hat aus den eingegangenen Bewerbungen die Nominierten ausgewählt. Aufgrund der Vielzahl an sehr guten und unterschiedlichen Einreichungen fiel die Auswahl der Nominierten nicht leicht. Grundlage der Entscheidung waren neben dem Innovationsgrad und technischen Fortschritt, u. a. der gesellschaftliche Mehrwert, Nachhaltigkeit und Resilienz sowie die Faktoren Skalierbarkeit, Vorbildwirkung und Informationssicherheit.
Der Sächsische Digitalpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt bis zu 165.000 Euro dotiert. Er wird jeweils in den Kategorien »Wirtschaft«, »Gesellschaft« und »Open Source« vergeben.
In der Kategorie »Wirtschaft« werden unternehmerische Leistungen prämiert, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen und somit einen positiven Beitrag zur digitalen Transformation leisten. Die Kategorie »Gesellschaft« zielt auf innovative, digitale Lösungen ab, die einen spezifischen gesellschaftlichen Mehrwert stiften. In der Kategorie »Open Source« wird ein besonderes Augenmerk auf gemeinwohl-fördernde Innovationen auf Open-Source-Basis gelegt.
Bewerben konnten sich alle, die ein passendes Projekt und ihren Sitz im Freistaat Sachsen haben. Wettbewerbsbeiträge müssen im Freistaat Sachsen durch die Bewerberin/den Bewerber entwickelt und umgesetzt worden sein.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Sächsischen Digitalpreises werden von Staatsminister Martin Dulig bei der Digitalkonferenz „forum sachsen digital 2022“ am 14. Dezember 2022 im Alten Schlachthof in Dresden bekanntgegeben und ausgezeichnet.
Die Preise
Der Sächsische Digitalpreis ist mit insgesamt bis zu 165.000 Euro Preisgeld dotiert. Die Preistragenden erhalten in der jeweiligen Kategorie ein Preisgeld entsprechend nachfolgender Staffelung:
- Preis: 25.000 Euro
- Preis: 15.000 Euro
- Preis: 10.000 Euro
Der Preis umfasst neben der Auszeichnung (Preisgeld, Urkunde und/oder Trophäe), die Erstellung eines kurzen Filmbeitrages sowie die Aufnahme in das Netzwerk der Digitalagentur Sachsen. Darüber hinaus werden diese anlassbezogen in die Öffentlichkeitsarbeit des Sächsischen Digitalpreises eingebunden.
Zusätzlich kann im Rahmen des Wettbewerbs auch ein Sonderpreis der Jury vergeben werden. Dieser ist mit einem Preisgeld von 15.000 Euro dotiert.
Das Wettbewerbsverfahren
- Bewerbungsphase:
Die Bewerbung für den Sächsischen Digitalpreis ist vom 19. Juli, 10 Uhr bis zum 9. September 2022, 18 Uhr möglich.
-
Wettbewerbsverfahren:
- Auswahl durch die Fachjury: Die Jury aus Expertinnen und Experten aus der regionalen und überregionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden sowie Verwaltung, wählt aus den eingegangenen Bewerbungen zunächst drei Nominierte je Kategorie aus.
- Über das Publikumsvoting werden abschließend die Plätze 1 bis 3 vergeben. Hierfür werden für die Nominierten Kurzfilme produziert und auf der Website präsentiert. Das Publikumsvoting ist für den November 2022 geplant.
- Preisverleihung:
Die Preisverleihung erfolgt öffentlichkeitswirksam auf der Veranstaltung forum.sachsen.digital, am 14. Dezember 2022.